fb in  Kontakt | Impressum | Ihr Weg zu mir / Anfahrt | Datenschutz

„Potenziale entdecken, Berufung finden“

Tel.: +49 151–15018850 |  mail@barbara-schubert.de

  • Home
  • Führungskräfte-Coaching
  • Business-Coaching
  • Karriere-Coaching
  • Work-Life-Balance
  • Über mich

Inhouse-Workshops

Workshop – Angebote für Unternehmen zum Thema “Stressbewältigung & Burnout-Prävention”

ZIELGRUPPEN
Stressgeplagte Führungskräfte oder Mitarbeiter, die bereits körperliche und seelische Anzeichen von Anforderung und Erschöpfung spüren und lernen wollen, mit ihren alltäglichen Belastungen gelassener umzugehen.

ZIELSETZUNGEN
Führungskräfte müssen viele Anforderungen erfüllen, sie treffen wichtige Entscheidungen in ihrem Unternehmen, tragen Verantwortung für ihr Team und müssen dabei auch auf ihre eigene Gesundheit achten. Der Workshop Angebote “Sicher und gelassen im Stress” nach Prof. Dr. Gert Kaluza hilft Führungskräften, diese Herausforderungen zu meistern, psychische Überlastungen bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu erkennen und rechtzeitig gegenzusteuern – denn psychische Gesundheit von Mitarbeitern ist eine Führungsaufgabe.

Mitarbeiter lernen im Workshop die ersten Alarmzeichen für eine drohende Überbelastung durch Stress wahrzunehmen und erlangen wichtige Kenntnisse über die eigenen Stressanteile. In dem angebotenen Stressbewältigungstraining geht es um die Herstellung einer ausgewogenen Balance zwischen den Phasen der Anspannung, des Einsatzes und des Engagements einerseits und den Phasen der Entspannung, der Erholung und Distanzierung andererseits.

TRAININGSINHALTE
Im Stresskompetenztraining wird die Frage – “Stress, was ist das eigentlich und wie geht man am besten damit um?” – behandelt. Dazu gehören die theoretischen Grundlagen, wie Stress im Gehirn entsteht und welche körperlichen und psychischen Reaktionen unter Stress entstehen können. Dazu werden Strategien des instrumentellen, des mentalen und des regenerativen Stressmanagements vorgestellt. Da der Workshop sich in thematische Module untergliedert, können diese frei kombiniert und auf die Bedürfnisse des jeweiligen Teilnehmerkreises abgestimmt werden.

MODULE DES STRESSMANAGEMENTS

Stress erkennen und verstehen

  • Stress – was ist das eigentlich? – Klärung und Definition des Stressbegriffs
  • Die drei Bestandteile des Stressgeschehens (Arbeiten anhand der Stressampel)
  • Checkliste: Persönliche Belastung im Alltag
  • Die Achsen der Stressreaktionen – wie funktioniert der Stress im Gehirn
  • Wie Stress die Gesundheit gefährdet – körperliche und psychische Auswirkungen von Stress
  • Checkliste: Warnsignale für Stress

STRESSBEWÄLTIGUNG – DIE 3 SÄULEN DER STRESSKOMPETENZ

Instrumentelle Stresskompetenz

  • Problemlösekompetenzen entwickeln
  • Selbstmanagement und Arbeitsorganisation optimieren
  • Sozial-kommunikative Kompetenzen entwickeln (eigene Interessen Angemessen vertreten wie z. B. Grenzen setzen, Nein sagen etc.)
  • Netzwerke knüpfen (Sozialer Rückhalt als Ressource der Stressbewältigung)
  • Anforderungen aktiv begegnen
  • Einsatz des ‚Stress-Detektivs’

Mentale Stresskompetenz

  • Förderliche Einstellungen und Bewertungen entwickeln
  • Perfektionistische Leistungsansprüche kritisch überprüfen
  • Sich positiven und gelungenen Dingen bewusster werden
  • Eigene Leistungsgrenzen akzeptieren lernen
  • Arbeiten mit den persönlichen Stressverschärfern und erkennen, was dahinter steckt
  • Möglichkeiten der kognitiven Umstrukturierung erlernen
  • Anwendung der 4A-Bewältigungs-Strategie für den Akutfall

Regenerative Stresskompetenz

  • Ausgleich schaffen, loslassen, entspannen und erholen
  • Übungen zur körperlichen und mentalen Entspannung
  • Genusstraining: Die 8 Regeln des Genießens
  • Planen angenehmer Ereignisse
  • Progressive (Muskel-)Entspannung – von der Anspannung hin zur Entspannung
  • Übungen zur Achtsamkeit
  • Lernen, die kleinen Dinge des Alltags zu genießen

Zusatz- und Ergänzungsmodule

  • Stressbewältigung durch mehr Sport und Bewegung
  • Definition und Klärung der eigenen Ziele
  • Sinnvolle Zeiteinteilung im Alltag
  • Aufbau und Pflege sozialer Kontakte

Angebot
Je nach gewünschter Trainingsintensität und den betrieblichen Rahmenbedingungen sind unterschiedliche Varianten möglich.

  • Individuell gestaltete 1, 2 oder 3-Tages-Workshops
  • Workshop in 12 Modulen à 3 Stunden
  • Aufteilung in Basisseminar, Aufbauseminar mit und ohne Follow-Up-Tag
  • Inhalte werden individuell auf Ihr Unternehmen angepasst
  • Andere Varianten mit Ergänzungsmodulen und Einzel-Coachings sind möglich
  • Max. Teilnehmerzahl 12 Personen
  • Terminvergabe in Absprache mit dem Auftraggeber
  • Abrechnung nach Stunden- oder Tagessatz zuzügl. gesetzl. MwSt und Spesen (Sonderkonditionen sind bei der Abnahme von Trainingspaketen möglich)

Referenz zum Workshop ‚Sicher und gelassen im Stress’

Mit Hilfe des Workshops von Barbara Schubert konnte ich meine Stressauslöser erkennen und den Umgang damit lernen.

Neben den stressbezogenen Themen wurden viele Punkte angesprochen, die für mich sehr wichtig sind und im Kontext betrachtet viele meiner Verhaltensweisen erklären.

Ich habe die gewonnenen Erkenntnisse während des Workshops im beruflichen Alltag bereits nutzen können und schätzen gelernt. Und das Tolle ist, dass ich alles umsetzen kann, was an praktischen Tools vermittelt wurde. Denn für mich ist es essentiell wichtig, dass ich sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld in der Lage bin, meine Stressfaktoren zu identifizieren und dann entsprechend handeln oder bereits im Vorfeld in der Lage bin, mich diversen Stresssituationen nicht auszusetzen.

Für mich war es der perfekte Workshop. Zur richtigen Zeit bei der richtigen Trainerin. Hierzu haben die Verständlichkeit, die Art der Kommunikation sowie die Darstellung und Erläuterungen der Themen - präzise, klar und logisch nachvollziehbar beigetragen.

Barbara Schubert geht auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer ein und kreiert eine angenehme Lernatmosphäre für die gesamte Gruppe.

Meine Gesamteinschätzung: Mir persönlich hat es sehr gut gefallen und vor allem hat es mir sehr geholfen. Durch diesen Workshop bin ich stärker in Konfliktsituationen geworden und bleibe mehr bei mir, weil ich weiß, dass es Möglichkeiten des Schutzes und der Verteidigung meiner Selbst gibt. Ich muss es nur selbst tun und wollen.

Danke - Astrid B., Chefassistentin einer renommierten Wirtschaftskanzlei in Frankfurt am Main